Links aus der Mediathek ins WWW
Hier finden Sie hilfreiche Links für die Suche im Internet
Suche nach Büchern
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund * (SWB):
Dieser Online-Katalog weist die Medienbestände von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen nach.
swb.bsz-bw.de
Karlsruher virtueller Katalog * (KVK):
Ein Suchprotal der Universitätsbibliothek in Karlsruhe. Hier können Sie gleich in mehreren Katalogen suchen.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Württembergische Landesbibliothek * (WLB):
Hier können Sie im Bestand der Landesbibliothek in Stuttgart recherchieren.
wlb.ibs-bw.de/aDISWeb/
* Bitte beachten Sie, dass Sie in diesen Katalogen selbst keine Bücher bestellen können. Wenn Sie ein Buch interessiert, können Sie es gerne über Fernleihe bei uns bestellen.
Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB):
Im vlb können Sie nach Büchern suchen, die gerade im Handel erhältlich sind. Diese Bücher können Sie im Buchhandel bestellen.
http://www.buchhandel.de
Dieser Online-Katalog weist die Medienbestände von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen nach.
swb.bsz-bw.de
Karlsruher virtueller Katalog * (KVK):
Ein Suchprotal der Universitätsbibliothek in Karlsruhe. Hier können Sie gleich in mehreren Katalogen suchen.
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Württembergische Landesbibliothek * (WLB):
Hier können Sie im Bestand der Landesbibliothek in Stuttgart recherchieren.
wlb.ibs-bw.de/aDISWeb/
* Bitte beachten Sie, dass Sie in diesen Katalogen selbst keine Bücher bestellen können. Wenn Sie ein Buch interessiert, können Sie es gerne über Fernleihe bei uns bestellen.
Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB):
Im vlb können Sie nach Büchern suchen, die gerade im Handel erhältlich sind. Diese Bücher können Sie im Buchhandel bestellen.
http://www.buchhandel.de
Kostenlose Literatur für eBook-Reader
Kostenlose eBooks kann man sich auf der folgenden Seite herunterladen:
www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite
Hinweis im März 2018: Aufgrund eines Rechtsstreits können bis auf weiteres keine eBooks vom "Project Gutenberg" von deutschen Rechnern heruntergeladen werden. Das Projekt reagiert mit der Sperre auf ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main, nach dem es Werke von Thomas Mann, Heinrich Mann und Alfred Döblin, die in den USA bereits gemeinfrei sind, nach deutschem Recht jedoch noch urheberrechtlichen Schutz genießen, in Deutschland nicht zugänglich machen darf.
Über das "Project Gutenberg": Project Gutenberg bietet über 36.000 freie Ebooks zum Download auf den PC, Kindle, Android, iOS oder andere tragbare Geräte. Zur Auswahl stehen ePub, Kindle, HTML und einfache Textformate.
Viel Spaß beim Stöbern!
www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite
Hinweis im März 2018: Aufgrund eines Rechtsstreits können bis auf weiteres keine eBooks vom "Project Gutenberg" von deutschen Rechnern heruntergeladen werden. Das Projekt reagiert mit der Sperre auf ein Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main, nach dem es Werke von Thomas Mann, Heinrich Mann und Alfred Döblin, die in den USA bereits gemeinfrei sind, nach deutschem Recht jedoch noch urheberrechtlichen Schutz genießen, in Deutschland nicht zugänglich machen darf.
Über das "Project Gutenberg": Project Gutenberg bietet über 36.000 freie Ebooks zum Download auf den PC, Kindle, Android, iOS oder andere tragbare Geräte. Zur Auswahl stehen ePub, Kindle, HTML und einfache Textformate.
Viel Spaß beim Stöbern!
Katalog der Schulbücherei des Förderzentrums Sehen
Die Schulbücherei ist auf dem Gelände der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn untergebracht (Eingang Pforte). Jeder kann hier Bücher und Hörbücher ausleihen, die Bücherei steht allen offen.
Zum Katalog der Schulbücherei:
http://schulbib.fzhbr.de/opac/index.php *
* Derzeit ist die Suche nur über die Auswahl "Titel" möglich!
Öffnungszeiten der Schulbücherei:
Die Öffnungszeiten werden zum Beginn des neuen Schuljahres hier bekannt gegeben.
Zum Katalog der Schulbücherei:
http://schulbib.fzhbr.de/opac/index.php *
* Derzeit ist die Suche nur über die Auswahl "Titel" möglich!
Öffnungszeiten der Schulbücherei:
Die Öffnungszeiten werden zum Beginn des neuen Schuljahres hier bekannt gegeben.
Nachschlagewerke
Online-Enzyklopädie Wikipedia
Wikipedia ist eine ständig wachsende Enzyklopädie, wobei die Artikel von freien Autoren geschrieben werden. Inzwischen werden Einträge in über 100 Sprachen angeboten.
http://www.wikipedia.de
Lexikasuche bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Online-Lexika informieren Sie über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur: von Abgeordneter bis Zweitstimme, von Afghanistan bis Zuzahlung.
http://www.bpb.de/wissen/H75VXG,0,0,Begriffe_nachschlagen.html
Wikipedia ist eine ständig wachsende Enzyklopädie, wobei die Artikel von freien Autoren geschrieben werden. Inzwischen werden Einträge in über 100 Sprachen angeboten.
http://www.wikipedia.de
Lexikasuche bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Online-Lexika informieren Sie über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur: von Abgeordneter bis Zweitstimme, von Afghanistan bis Zuzahlung.
http://www.bpb.de/wissen/H75VXG,0,0,Begriffe_nachschlagen.html
Wörterbücher
Erklärung von Begriffen, verwandte Begriffe, Aussprache und vieles mehr:
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
Für englische Begriffe:
http://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
Leo.org: Übersetzungen vom Deutschen ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Russische, Portugiesische, Polnische oder Chinesische:
http://www.leo.org
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
Für englische Begriffe:
http://en.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
Leo.org: Übersetzungen vom Deutschen ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Russische, Portugiesische, Polnische oder Chinesische:
http://www.leo.org
Kinder und Medien
Informationen zum Vorlesen für Kinder - Projekt Lesestart: Eltern finden auf diesen Seiten wertvolle Tipps rund um das Thema Vorlesen. Die Informationen sind auch in einigen Fremdsprachen verfügbar.
https://www.lesestart.de/eltern/tipps-zum-vorlesen/
Schau hin, was deine Kinder mit Medien machen: Hilfreiche Informationen für Eltern zu den Themen Internet, soziale Netzwerke, mobile Geräte und Spiele im Internet.
http://www.schau-hin.info/
Suchmaschinen für Kinder
https://www.lesestart.de/eltern/tipps-zum-vorlesen/
Schau hin, was deine Kinder mit Medien machen: Hilfreiche Informationen für Eltern zu den Themen Internet, soziale Netzwerke, mobile Geräte und Spiele im Internet.
http://www.schau-hin.info/
Suchmaschinen für Kinder
- für Jüngere - Blindekuh: http://www.blindekuh.de
- für Ältere - FragFinn: http://www.fragfinn.de
- Helles Köpfchen: https://www.helles-koepfchen.de
- Klexikon: https://klexikon.zum.de
Das Internetlexikon wird von Erwachsenen und Jugendlichen verfasst. Betreut wird Klexikon von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM).
Wissenswertes für Referate & Co
Spiegel Wissen: Alphabethisch geordnete Artikel aus der Wochenzeitung "Spiegel" zu Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Technik, Literatur, Personen uvm.
www.spiegel.de/thema/index.html
Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung: hier findet man relevante Informationen zu den Themen Politik, Internationales, Geschichte und Gesellschaft.
http://www.bpb.de/
Die Zeitschrift "Informationen zur politischen Bildung" gibt es in der Mediathek zum Ausleihen!
Google Books: hier kann man nach Büchern suchen und Textauszüge oder teilweise auch das ganze Buch lesen. Dazu wurden die Bücher eingescannt.
https://books.google.de/
Google Scholar: für allgemeine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Dokumenten. Die Treffer verweisen auf kostenlose Dokumente aus dem Internet (zum Teil auch auf Google Books), aber auch auf kostenpflichtige Angebote.
Hinweis: In der Anzeige der Trefferliste kann man auf der linken Seite die Häckchen bei "Patente" und "Zitate" entfernen, um die Trefferliste zu verkleinern.
https://scholar.google.de/
www.spiegel.de/thema/index.html
Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung: hier findet man relevante Informationen zu den Themen Politik, Internationales, Geschichte und Gesellschaft.
http://www.bpb.de/
Die Zeitschrift "Informationen zur politischen Bildung" gibt es in der Mediathek zum Ausleihen!
Google Books: hier kann man nach Büchern suchen und Textauszüge oder teilweise auch das ganze Buch lesen. Dazu wurden die Bücher eingescannt.
https://books.google.de/
Google Scholar: für allgemeine Literaturrecherche in wissenschaftlichen Dokumenten. Die Treffer verweisen auf kostenlose Dokumente aus dem Internet (zum Teil auch auf Google Books), aber auch auf kostenpflichtige Angebote.
Hinweis: In der Anzeige der Trefferliste kann man auf der linken Seite die Häckchen bei "Patente" und "Zitate" entfernen, um die Trefferliste zu verkleinern.
https://scholar.google.de/